Editorial

Nachhaltig denken,
nachhaltig handeln,
nachhaltig leben

Nachhaltigkeit gehört zu den Megatrends unserer Zeit. Die genossenschaftliche Idee unterstützt seit jeher diesen Grundgedanken von Nachhaltigkeit – wirtschaftlichen Erfolg im Einklang mit gesellschaftlich verantwortlichem Handeln zu erreichen.

Die Volksbank Münsterland Nord nutzt ihre zentrale Rolle zur Förderung der Wirtschaft und der Gesellschaft in der Region, um diese für die nächsten Generationen zukunftsfähig aufzustellen. „MEHR Nachhaltigkeit“ liegt nicht nur in ihren Wurzeln, die über 140 Jahre zurückreichen, sondern ist auch mit einer konkreten Mission für die Gegenwart und die Zukunft verbunden:

„Wir entwickeln uns für eine enkelgerechte Zukunft.“

Nachhaltigkeitskommission

Um diese Nachhaltigkeitsmission wirksam mit Leben zu füllen, hat die Bank im Dialog mit ihren Mitgliedern sechs konkrete Handlungsfelder aus den insgesamt 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) abgeleitet:

SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen

Für die soziale Nachhaltigkeit konzentriert sich die Bank unter anderem auf das Ziel „Gesundheit und Wohlergehen“. Dieses verfolgt sie mit ihrer Geschäftstätigkeit als Arbeitgeber und mit ihrem gesellschaftlichen Engagement für die Menschen in der Region. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf das Miteinander der Mitglieder gelegt, die als Eigentümer die Bank tragen.

SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie

Für die ökologische Nachhaltigkeit und das Ziel „Bezahlbare und saubere Energie“ orientiert sich die Bank am Pariser Klimaabkommen. Dazu finanziert sie den Ausbau und die Förderung erneuerbarer Energien sowie Investitionen in Energieeffizienz.

SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Im Bereich der ökonomischen Nachhaltigkeit verfolgt die Bank das Ziel „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“. Über eine Finanzierungsrichtlinie und integrierte Ausschlusskriterien soll ein nachhaltiger Finanzierungszweck der Engagements sichergestellt werden.

SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur

Durch den Einsatz der Bank für die Stärkung von Gründernetzwerken, die Finanzierung von Innovationen in der Region und die Unterstützung der Mitglieder und Kunden in der digitalen Transformation wird das Ziel „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ verfolgt.

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz

Die Bank entwickelt zur Erreichung des Ziels „Maßnahmen zum Klimaschutz“ eigene Produkte mit Nachhaltigkeitsbezug. Auch durch das Streben nach Ressourceneffizienz und die Reduktion der Treibhausgasemissionen im eigenen Geschäftsbetrieb trägt sie zur Erreichung dieses Ziels bei.

SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Mittels eines verstärkten Mitgliederdialogs sowie einer digitalen Mitgliederplattform verfolgt die Bank das Ziel „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“.

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen

Das Nachhaltigkeitsverständnis der Volksbank Münsterland Nord nimmt im Einklang mit dem Bundesverband der Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) die drei Dimensionen der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit gleichermaßen in den Fokus. Hier hat sich die Bank ambitionierte Ziele gesetzt, um über ihre Geschäftsaktivitäten im Kerngeschäft, aber auch ihr gesellschaftliches Engagement wirksame Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung in der Region zu leisten.
Im vorliegenden Nachhaltigkeits- und Geschäftsbericht werden die Fortschritte dargestellt. Piktogramme, die den einzelnen Handlungsfeldern zugeordnet sind, visualisieren die Ziele. „Nachhaltigkeit“ ist auch Teil der strategischen Projekte „Digitale Transformation“ und „Mitgliedschaft“. Gemeinsam tragen sie dazu bei, das Institut als „DIE Bank unserer Region“ weiter zu verankern und zukunftssicher sowie enkelgerecht aufzustellen.

„Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.“

Der genossenschaftliche Leitgedanke entfaltet auch beim Thema Nachhaltigkeit seine gemeinschaftliche Wirkung. Daher unterschreiben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volksbank Münsterland Nord symbolisch durch Nennung ihrer Namen in alphabetischer Reihenfolge von Anfang bis Ende des vorliegenden Nachhaltigkeits- und Geschäftsberichts.